Results for 'Giselle Von der Walde Uribe'

959 found
Order:
  1.  7
    Filosofía y silencio: formas de expresión en el Platón de la madurez.Giselle Von der Walde Uribe - 2001 - Santafé de Bogotá, Colombia: Pontifica Universidad Javeriana, Facultad de Filosofía.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Inspiración y conocimiento en Homero y en el Ion de Platón.Giselle Monique von der Walde Uribe - 2006 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 34:95-108.
    En la tradición preplatónica el poeta tiene cierta inspiración, cierto don que le permite acceder a cierto tipo de conocimiento proporcionado por la Musa y a la vez posee una técnica que le permite transmitir ese conocimiento a su público. En el Ion, Platón aborda el problema de la relación entre inspiración y téchne en la poesía y concluye que no pueden ir juntas. El presente artículo se propone analizar los pasajes de Homero donde aflora su propia poética para mirar (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    MIMESIS EN EL QUIJOTE. Una lectura platónica de su práctica imitativa (A propósito de I, caps. 49-50).Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    Frente a argumentos tomados de las poéticas neoaristotélicas que esgrime el canónigo para condenar los libros de caballerías, don Quijote pretende mostrar con su propio ejemplo, que ese tipo de lecturas no llevan a la locura ni al abandonó de sí mismo, sino que por el contrario sacan lo mejor de la ..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Es posible la filosofía?. La disputa entre filosofía y poesía en Platón.Giselle Von Der Walde - 1998 - Universitas Philosophica 29:105-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  16
    Meanings of mimesis in Aristotle's poetics.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):81-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  81
    Giselle von der Walde: Poesía y mentira. La crítica de Platón a las poéticas de Homero, Hesíodo y Píndaro en el Ión y en República 2, Ediciones Uniandes, Bogotá: 2010. [REVIEW]Julio del Valle - 2013 - Areté. Revista de Filosofía 25 (1):155-162.
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau.Tilmann Marstaller - 2008 - Das Mittelalter 13 (2):63-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Zur aristotelischen Perspektive auf die Frage nach der kausalen Relevanz von Bewusstseinsinhalten.Bettina Walde - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):117-123.
  9. Zur Metaphysik der Person.Berthold Wald - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Die Bestimmung der ratio legis bei Thomas von Aquin und Duns Scotus.Berthold Wald - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 2. Halbbd. De Gruyter. pp. 662-681.
  11.  10
    Die Entdeckung der Eifersucht im antiken Rom.Christine Walde - 2020 - Psyche 74 (9-10):660-686.
    Der Beitrag spürt der Entdeckung dessen, was man heute »Eifersucht« nennt, im antiken Rom in der Zeit des Kaisers Augustus nach. Die Autorin erläutert zunächst einige linguistische, sozioökonomische und gesellschaftliche Voraussetzungen, um dann in einem close reading von Gedichten der Elegiker Properz und Ovid Bedingungen und Umstände der Eifersucht in der Metropole Rom zu diskutieren. Diese philologische Auseinandersetzung bereitet psychologischen Überlegungen den Boden.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  8
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Contemporary Literature in between economical Constraints and Re‑Politicization.Gisèle Sapiro - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):951-963.
    In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, bestimmte Veränderungen im zeitgenössischen französischen literarischen Feld unter den drei Gesichtspunkten der mechanischen Kausalität (Produktionsbedingungen), der expressiven Kausalität (Weltanschauung und historische Narrative) und der strukturellen Kausalität (Feldeffekt) aufzugreifen und aus der Perspektive der longue durée neu zu vermessen. Die Marginalisierung der experimentellen Literatur im Feld des Verlagswesens aufgrund der Konzentrationen und des steigenden Rentabilitätsdrucks hat zu einer Repolitisierung dieser Literatur geführt, die jedoch nicht deren Heteronomisierung impliziert, da sie über einen Prozess formaler Entscheidungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Tod und Unsterblichkeit: Erkundungen mit Josef Pieper und C.S. Lewis.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2015 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Philosophieren heißt, Sterben lernen!" - Das antike Ideal des Weisen von Sokrates und Seneca bis hin zu Montaigne stellt uns vor die Frage, ob in der Sterblichkeit des Menschen ein Anlaß zur Hoffnung liegt oder nicht eher zur Resignation. Mit der Geburt ist alles Lebendige unterwegs zu seinem Tod. Der Tod scheint daher auch für den Menschen sein natürliches Ende zu sein. Die Rede vom "natürlichen Ende" läßt allerdings noch ungeklärt, ob das "Ende" als Aufhören oder als Vollendung zu denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Werke / Autobiographische Schriften.Josef Pieper & Berthold Wald - 2003 - Meiner, F.
    Inhalt: Philosophie in Selbstdarstellungen (1975) · Autobiographische Aufzeichnungen in drei Teilen (1976, 1979, 1988) · Noch wußte es niemand (1904-1945) · Noch nicht aller Tage Abend (1945-1964) · Eine Geschichte wie ein Strahl (1964-1986) · F wie Fortuna. Eine Erzählung (1945) · Editorische Hinweise · Veröffentlichungsnachweise · Personenregister. Ein "kosmopolitischer Eremit" wurde Josef Pieper von seinem Kollegen Fernando Inciarte an seinem 90. Geburtstag genannt. Kein Wort könnte besser die Signatur eines Lebens benennen, das in seiner Zeit- und Weltverbundenheit die eigene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Männlich, weiblich, divers? Philosophische Anthropologie der Geschlechter.William J. Hoye, Frank Meier-Hamidi, Ulrich Schulze & Berthold Wald (eds.) - 2020 - Münster: Verlag der Josef Pieper Stiftung.
    Marie de Gournay schreibt in ihrem Text, verfasst 1622, Über die Gleichheit von Männern und Frauen, dass die Verehrung eines männlichen Gottes jeder Theologie spotte, wie es jeder Theologie und Philosophie spotte, ein Substanzbegriff, der doch alles umfasse, durch ein spezielles Attribute auszuzeichnen. Marie de Gournay ist nicht die erste und nicht die einzige, die feststellt, dass es eine falsche Interpretation der heiligen Schriften sei, die zu merkwürdigen Praxen in der Kirche und der Gesellschaft geführt habe. Das Ziel, das damit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Mystik und Idealismus: eine Lichtung des deutschen Waldes: Akten der vom 19. bis 21. Mai 2016 im Kapitelsaal des Predigerklosters in Erfurt Stattgefundenen Internationalen Interdisziplinären Tagung (Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt).Andrés Quero-Sánchez (ed.) - 2020 - Boston: Brill.
    The book contains the proceedings of the conference 'A Clearing of the German Forest: Mysticism, Idealism and Romanticism' ("Eine Lichtung des deutschen Waldes: Mystik, Idealismus und Romantik") (May, 19-21, 2016, Dominican Convent, Erfurt), including contributions by some of the most important representatives in this field (Jens Halfwassen, Theo Kobusch, Johann Kreuzer, José, Sánchez de Murillo, Glenn A. Magee, Markus Vinzent, Rudolf K. Weigand, Christian Danz, Markus Enders, et al.). The volume presents articles concerning the relationship of Fichte, Hegel, Hölderlin and (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. A Letter Concerning Kenley Dove’s “Hegel and Creativity”.Eric von der Luft - 1978 - The Owl of Minerva 10 (1):10-10.
    Kenley Dove’s article [OWL, IX-4] seems to overlook that certain thinker who could probably be the key to the proper elucidation of Hegel’s thought on creativity, i.e. Plotinus. Dove’s threefold breakdown of classical Greek and medieval Christian ideas of creation is cogent, though he fails to include the Neo-Platonic bridge which could not only harmonize for him the “deterministic” metaphysics of the Greeks with the ex nihilo “free-act-of-God” metaphysics of Aquinas, but also provide him with a way to understand that (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  28
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Mystik und Idealismus: eine Lichtung des deutschen Waldes: Akten der vom 19. bis 21. Mai 2016 im Kapitelsaal des Predigerklosters in Erfurt Stattgefundenen Internationalen Interdisziplinären Tagung (Meister-Eckhart-fFrschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt).Andrés Quero-Sánchez (ed.) - 2020 - Leiden ; Boston: Brill.
    The book contains the proceedings of the conference 'A Clearing of the German Forest: Mysticism, Idealism and Romanticism' ("Eine Lichtung des deutschen Waldes: Mystik, Idealismus und Romantik") (May, 19-21, 2016, Dominican Convent, Erfurt), including contributions by some of the most important representatives in this field (Jens Halfwassen, Theo Kobusch, Johann Kreuzer, José, Sánchez de Murillo, Glenn A. Magee, Markus Vinzent, Rudolf K. Weigand, Christian Danz, Markus Enders, et al.). The volume presents articles concerning the relationship of Fichte, Hegel, Hölderlin and (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Wiederkehr des verfemten Teils.A. von der Heiden - 2002 - Synthesis Philosophica 17 (1):87-108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Wem kann man glauben? Was kann man glauben?: der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft.Peter von der Osten-Sacken - 2002 - Lübeck: Kommissionsverlag G. Weiland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Cortical coding of extended coloured figures.R. von der Heydt, H. Zhou & H. Friedman - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview Pub. Co. pp. 16-16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Political Action by the Military in the Developing Areas.Fred R. Von der Mehden & Charles W. Anderson - forthcoming - Social Research: An International Quarterly.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen (eds.), Brain Theory. Springer.
  29.  14
    Commentary on Robert R. Williams' "Hegel and Heidegger".Eric von der Luft - 1989 - Proceedings of the Hegel Society of America 9:158-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. The shock of 1940'.H. W. von der Dunk - 1969 - In Donald Cameron Watt (ed.), Contemporary history in Europe. New York,: Praeger.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Yaşamin Engebeli Zeminine Saygi: İlham Dilman'in Vvittgenstein Ve Kant Üzerine Düşünceleri.Mario von der Ruhr - 2010 - Felsefe Tartismalari 45:108-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Mystik und Idealismus: Eine Lichtung des deutschen Waldes: Akten der vom 19. bis 21. Mai 2016 im Kapitelsaal des Predigerklosters in Erfurt stattgefundenen internationalen interdisziplinären Tagung (Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt).Andrés Quero-Sánchez (ed.) - 2019 - Leiden ; Boston: BRILL.
    Proceedings of the conference 'A Clearing _of_ the German Forest: Mysticism, Idealism and Romanticism', with contributions by Jens Halfwassen, Johann Kreuzer, Glenn A. Magee, Christian Danz, et al., concerning the relationship of Fichte, Hegel, Hölderlin and Schelling with the most important German mystics. Akten der Tagung 'Eine Lichtung _des_ deutschen Waldes: Mystik, Idealismus und Romantik', mit Beiträgen von Jens Halfwassen, Johann Kreuzer, Glenn A. Magee, Christian Danz, usw., das Verhältnis von Fichte, Hegel, Hölderlin und Schelling zu den zentralen Autoren der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  67
    Private Property Rights and the Public Interest in Exploration of Outer Space.Frans G. von der Dunk - 2018 - Biological Theory 13 (2):142-151.
    The impending missions to exploit natural resources of celestial bodies may at some point start interfering with the scientific interests, including those of astrobiology, in these bodies. While the legal status of celestial bodies at the highest level is clear, uncertainty has arisen as to the extent private property rights over such objects or over their resources are legally acceptable, legally impossible, or potentially legal. This also provides for a considerable amount of uncertainty regarding how the legal framework could or (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Moralische Tatsachen?Dietmar von der Pfordten - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. v. 7. Die Sprachwissenschaft.Georg von der Gabelentz - 1717 - In Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.), 18th and 19th century German linguistics. Tokyo: Kinokuniya.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ludwig Wittgenstein, Simone Weil, and religious belief.Mario von der Ruhr - 2023 - In Jack Manzi (ed.), Between Wittgenstein and Weil Comparisons in Philosophy, Religion, and Ethics. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Mensch und Frieden.Norbert von der Kall - 1978 - Berlin: Bromme. Edited by Irmgard Buchholz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. On the dignity of man in Kant.Dietmar von der Pfordten - 2009 - Philosophy 84 (3):371-391.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as it is often (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40. Fundamentalist oder Spiritueller? Zum Schriftverständnis des hl. Franziskus.H. von der Bey - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):307-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Hegel, Hinrichs, and Schleiermacher on Feeling and Reason in Religion: The Texts of Their 1821-1822 Debate.Eric von der Luft - 1990 - International Journal for Philosophy of Religion 27 (1):123-125.
  42.  6
    De wereld als getal: en andere broze zekerheden.H. W. Von der Dunk - 2016 - Amsterdam: Uitgeverij Bert Bakker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  62
    How are neural signals related to each other and to the world?Christoph von der Malsburg - 2002 - Journal of Consciousness Studies 9 (1):47-60.
    The core of this paper is a discussion of how the physical signals of the nervous system acquire significance and meaning on the basis of relationships with each other and with the environment. Signal relations are discussed in terms of coherence , prediction, intentionality, inner reality and meaning. The original and most basic type of signal relation has the form of temporal correlations on coarser or finer time scales, and all other relations must ultimately be built up by the brain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kolumbus in Ketten: eine Studie zur Beziehung zwischen Kolumbus und den Franziskanern.H. von der Bey - 1992 - Wissenschaft Und Weisheit 55 (2-3):111-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  53
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin.Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  51
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Vom Wesen der Strafe.Wilderich Ostman von der Leye - 1959 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Kants politische Philosophie und die Weltpolitik unserer Tage. von der Gablentz & Otto Heinrich - 1956 - Berlin,: Colloquium Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Staat und Recht bei Schopenhauer.Theodor von der Pfordten - 1916 - Berlin: Schweitzer Verlag.
  50.  19
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 959